Gemeinwohl-Ökonomie: Zwischen Kapitalismus und Kommunismus?



Christian Felber lässt aufhorchen. Das Gründungsmitglied von attac Österreich schlägt in seinem neuesten Buch, Die Gemeinwohl-Ökonomie: Das Wirtschaftsmodell der Zukunft, einen Weg vor, der jenseits von Kapitalismus und Kommunismus liegen soll.

Zunächst ist man erstaunt: 150 schnell gelesene Seiten sollen das Wirtschaftsmodell der Zukunft anpreisen? Doch was sich auf den ersten Blick als Nachteil darstellt, entpuppt sich gleich als Vorteil: Das Buch ist einfach und für jedermann verständlich geschrieben. Man muss nicht studiert haben, um es lesen zu können. Die Theorie wird, durch Beispiele der Wirtschaftswelt ergänzt, in einem Ton vorgetragen, der sich an alle richtet und nicht nur an einen kleinen, den wissenschaftlichen Jargon gewöhnten, Leserkreis. Dies könnte ein Weiterverbreiten der Ideen unterstützen.

Felber fackelt nicht lange herum und nennt die Übel dieser Welt: Gewinnstreben und Konkurrenz. Darauf folgt gleich die Lösung: Bauen wir ein Wirtschaftssystem auf, das auf Gemeinwohlstreben und Kooperation beruht. So weit, so einfach.
Für Felber beruht Freiheit auf Gleichheit und deshalb möchte er die Tyrannei des "freien" Marktes durch die (man könnte augenzwinkernd hinzufügen: Tyrannei der) Demokratie ersetzen. Sind demokratische Entscheidungen wirklich die besseren? Kommt es nicht gerade bei Demokratien zu Nivellierungen nach unten? Für Felber keine Fragen, Demokratie ist gut und muss her.

Felber möchte einen dritten Weg neben Kapitalismus und Kommunismus, eine Alternative zu den beiden. Dies erinnert stark an das Programm, das Silvio Gesell schon 1916 formulierte und daraufhin eine neue Wirtschaftsordnung basierend auf seiner Geldanalyse erstellte. Und auch Felber erkennt zwei Aspekte bezüglich Geld richtig: Erstens muss sich die Bewertung von Unternehmen ändern. Felber sieht nur die falsche Motivation, die durch die finanzielle Bewertung durch Bilanzen ausgeht. Ich möchte noch weitergehen wenn ich sage: Die Bewertungen von Unternehmen über die Bilanzen sind im besten Falle grottenfalsch. Alleine dass Aktien (die von heute auf morgen null wert sein können) in die Bilanz aufgenommen werden zeugt von ihrer Weltfremdheit. Oder bezüglich Aktiengesellschaften: Der Fehler liegt oft darin, im "Wert" der umlaufenden Aktien den "Wert" eines Unternehmens zu sehen. (Dies ist nur ein Beispiel aber es steht für fast alle Bilanzierungsvorschriften). Was etwas wert ist, weiß man erst nachdem man es verkauft hat. Wozu also willkürliche Bewertungen?
Felber schlägt die Gemeinwohl-Bilanz vor, die in Zukunft wichtiger sein wird als die heutige Bilanz. In dieser sollen, durch einen demokratischen Konvent bestimmte, Gemeinwohlkriterien gemessen werden. Dies würde die Motivation der Wirtschaftstreibenden ändern, von Gewinnstreben nach Gemeinwohlstreben. Ein interessanter Vorschlag, wobei man sich fragen sollte, ob man Gemeinwohl überhaupt messen kann. Man muss hier aufpassen, dass man nicht wie beinahe alle Ökonomen Messbarkeit vorgaukelt, wo eigentlich nichts gemessen werden kann.
Zweitens muss etwas daran geändert werden, wie Geld in Umlauf kommt. Dies habe ich an anderer Stelle analysiert. Felber schlägt hier die demokratische Bank vor.
Gesell ist mittlerweile in Vergessenheit geraten. Hoffen wir, dass das nicht mit Felber passiert.

Was Felber nicht möchte, ist eine Utopie schaffen (ich frage mich immer was an Utopien so schlecht sein soll). Dies erinnert stark an das Programm von Marx, der auch gerade keine Utopie schaffen wollte. Und Felber muss aufpassen. Seine Analyse basiert augenscheinlich auf der marxistischen, was durch Aussagen wie die folgenden nahelegen: Beispielsweise auf Seite 40 sagt er, dass "die Kapitalrendite denjenigen zugutekommen soll, die zu ihrer Entstehung durch Arbeit beigetragen haben." oder auf S73: "...und sich den Mehrwert der anderen aneignen dürfen..." (meine Hervorhebungen. Diese Aussagen scheinen auf der marxschen Kapitalanalyse zu basieren, die besagt, dass Kapitalrendite der Kapitalisten durch Aneignung von durch Arbeiter geschaffenen Mehrwert entsteht) oder gar auf Seite 70: "In der Gemeinwohl-Ökonomie ist das Ziel, dass Unternehmen von möglichst vielen, wenn nicht allen Personen besessen werden" (die Produktionsmittel im Eigentum aller? Siehe Kommunistisches Manifest: "Das Proletariat wird seine politische Herrschaft dazu benutzen der Bourgeoisie nach und nach alles Kapital zu entreißen, alle Produktions-Instrumente in den Händen des Staats, d. h. des als herrschende Klasse organisirten Proletariats zu centralisiren").
Wer sich derselben Analyse wie Marx bedient und mit der gleichen Begriffsmatrix hantiert sollte aufpassen, dass er nicht ähnliche totalitäre Ergebnisse produziert.

Ich könnte noch kritisch fortfahren (auf S61f versucht Felber mechanistische Begriffe auf soziale Systeme anzuwenden - ein Kategorienfehler; auf S110 argumentiert er evolutionsbiologisch: "...Kooperation ist ein Grundprinzip der Evolution." - basiert die Evolution auf Prinzipien? Folgt aus dem Sein ein Sollen?; auf S137 verwickelt er sich in einen Widerspruch wenn er sagt: "Mir ist keine Geistesschule oder Weltreligion bekannt, die uns zur Konkurrenz oder zum Egoismus erziehen wollte" - und was ist mit der von ihm vorher kritisierten Geistesschule des Neoliberalismus, ausgehend von Adam Smith? - nötig hat diese Fehler seine sonst gut durchdachte Analyse nicht) aber ich möchte sein Buch eigentlich hier nicht schlechtreden.

Die positiven Seiten des Buches sind seine praktischen Beispiele und Umsetzungsstrategien. Felber ist sich bewusst, dass eine neue Idee häufig auf Ablehnung stößt und sieht dies sogar als gutes Zeichen. Ein ganzes Kapitel ist der Umsetzung und Strategie für die Zukunft gewidmet.

Faktum ist, und Felber hat das gut erkannt, dass wir unser Wirtschaftssystem verändern müssen und das bald. Die Gemeinwohl-Ökonomie ist ein guter Ansatz in die richtige Richtung und verfolgt genau das von mir formulierte Programm der wirtschaftsphilosophischen Wende: Das Wirtschaften muss hinterfragt werden und wieder Ausgangspunkt einer großen Reflexion werden.
Felbers Ansatz ist dabei so praktikabel, dass ich nur vorschlagen kann: Probieren wir es einfach aus!

Ebenso spannend zu diesem Thema:
Franz Hörmann und das Ende des Geldes 
Common Property - A license for the gift economy



Kommentare

  1. Ich denke, ich muss das Buch lesen. Vieles sehe ich skeptisch ...

    „Alleine dass Aktien (die von heute auf morgen null wert sein können) in die Bilanz aufgenommen werden zeugt von ihrer Weltfremdheit.“
    Ich glaube, das hat System, und das System hat einen Namen: Neoliberalismus. Und der ist alles andere als weltfremd. Er beherrscht die Welt ziemlich.

    „Kooperation ist ein Grundprinzip der Evolution“
    Abgesehen von deinem Einwand gibt es kaum ein Prinzip, das in der Evolution nicht vertreten ist, wenngleich ich glaube, dass das vorherrschende Prinzip in der Evolution die Konkurrenz ist.
    Bei den Menschen ändert sich das gerade, wir erleben eine ziemliche Wende, aber die wird noch dauern.

    "Mir ist keine Geistesschule oder Weltreligion bekannt, die uns zur Konkurrenz oder zum Egoismus erziehen wollte"
    Felber möge den Koran lesen. Naja, obwohl: dort geht es nicht um Konkurrenz, sondern eher ums Vernichten des Anderen.


    Und wir werden möglicherweise Neues bald ausprobieren müssen, da die Systeme allesamt bröckeln.

    AntwortenLöschen
  2. auch ein paar kritische Worte von meiner Seite:

    "Was etwas wert ist, weiß man erst nachdem man es verkauft hat."
    --> Aktien werden ja permanent verkauft und gekauft, der Wert des Unternehmens wird somit gewissermassen permanent durch Kauf & Verkauf festgestellt

    Wie Walter zuvor wundert mich, dass Kooperation als Grundprinzip der Evolution vorgestellt wird. Auch ich sehe generell Konkurrenz als vorherrschender - wenngleich es innerhalb von Spezies durchaus oft zu Kooperation kommt.

    Und zu Walters Kommentar möchte ich hinzufügen, dass man nicht nur den Koran lesen müßte, auch ein Blick ins Alte Testament bringt Erschreckendes zu Tage in Bezug auf das Zerstören von anderen Völkern. Wobei auch hier gilt - wie ich jetzt merke ähnlich der Evolution - dass innerhalb eines Volkes Kooperation vorherrschend ist.

    AntwortenLöschen
  3. @"Was etwas wert ist, weiß man erst nachdem man es verkauft hat."

    Dies steht übrigens nicht im Buch sondern war eine Kritik meinerseits...

    @"--> Aktien werden ja permanent verkauft und gekauft, der Wert des Unternehmens wird somit gewissermassen permanent durch Kauf & Verkauf festgestellt"

    Falsch. Wenn wir schon mit dem unklaren Begriff "Wert" hantieren wollen: Nur der Wert der Aktien, die im einzelnen Kauf verkauft wurden, wurde ermittelt. Wenn man selber noch Aktien dieses Unternehmens besitzt, weiß man erst, was man dafür kriegt, wenn man selber sie verkauft hat.

    @"Wie Walter zuvor wundert mich, dass Kooperation als Grundprinzip der Evolution vorgestellt wird. Auch ich sehe generell Konkurrenz als vorherrschender - wenngleich es innerhalb von Spezies durchaus oft zu Kooperation kommt."

    Ja, es ist überhaupt komisch, auf die Evolution zu verweisen. Denn auch wenn "in der Evolution" das oder jenes "vorherrschen" sollte, heißt das noch nicht, dass es jetzt besser oder schlechter sei. Es kommt doch eher darauf an, ob wir lieber Konkurrenz oder Kooperation wollen.

    AntwortenLöschen
  4. Zum Thema "Kooperation als Grundprinzip der Evolution" geht es Felber wohl nicht um die Frage, ob das jemand "richtig findet" oder nicht. Vielmehr bestätigen neuere - vor allem neurologische - Forschungen, dass das Bild von der Konkurrenz als treibender Kraft nicht ohne weiteres aufrechterhalten werden kann. Darauf weist Felber hin.
    Insbesondere ist hier Joachim Bauer zu erwähnen,
    >.. Joachim Bauer, Prinzip Menschlichkeit –
    >.. Warum wir von Natur aus kooperieren;
    >.. Hoffmann und Campe, Hamburg
    aber auch von z. B. Gerald Hüther werden diese Forschungsergebnisse im Prinzip bestätigt.

    Gruß!

    p. s.: "Wie selbstsüchtig ein Mensch auch scheinen mag, er ist von seinem Wesen her am Wohlergehen anderer interessiert, auch wenn er daraus nichts zieht, als die bloße Freude." Adam Smith

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen