Alfred Mitchell Innes: Was ist Geld? [What is money?]

Den Text "What is money" von Alfred Mitchell Innes halte ich für äußerst relevant für die Geldtheorie und -Geschichte. Leider ist er online nur auf Englisch zu finden und sehr schwer zu verstehen. Daher habe ich die in meinen Augen relevantesten Stellen auf Deutsch übersetzt!
Man kann ihn hier als .pdf ansehen oder einfach hier im Blog lesen! Viel Spaß!

Was ist Geld?

Von A. Mitchell Innes

The Banking Law Journal, May 1913. [gekürzte Fassung!]

[…]

Es ist hier wichtig, die einfache und im wirtschaftlichen oder ökonomischen Sinne einzige wahre Bedeutung des Wortes Guthaben [„credit“ ] zu erklären. Guthaben ist einfach das Gegenstück zu Schuld. Was A B schuldet ist As Schuld gegenüber B und Bs Guthaben gegenüber A. A ist Bs Schuldner und B ist As Gläubiger. Die Worte „Guthaben“ und „Schuld“ drücken legale Verhältnisse zwischen zwei Parteien aus. Sie drücken dieselbe juristische Beziehung, jeweils von zwei gegenüberliegenden Standpunkten gesehen, aus. A wird von diesem Verhältnis als Schuld sprechen, während B es Guthaben nennen wird. Da ich oft Gelegenheit haben werde, diese beiden Worte zu verwenden, ist es notwendig, dass sich der Leser mit diesem Konzept vertraut macht. Es wird dem Bankier oder Finanzexperten als einfach erscheinen. Das Wort Guthaben ist jedoch durch die vielen unterschiedlichen Bedeutungen geeignet, den normalen Leser zu verwirren. Wenn nun in den folgenden Seiten die Worte Guthaben oder Schuld benutzt werden, so wird in beiden Fällen vom exakt selben Ding gesprochen. Ob das eine oder das andere Wort benutzt wird hängt davon ab, ob man die Situation aus Sicht des Gläubigers oder des Schuldners sieht.

Ein Guthaben erster Klasse ist die wertvollste Art von Vermögen. Es hat keine körperliche Existenz, wiegt nichts und braucht keinen Platz. Es kann leicht transferiert werden, oft ohne jegliche Formalitäten. Es kann nach Belieben durch einfache Weisung von Ort zu Ort bewegt werden, mit nichts weiter als den Kosten wie für einen Brief oder für ein Telegramm. Es kann sofort benützt werden um jedes materielle Bedürfnis zu erfüllen und es kann gegen Zerstörung und Diebstahl mit geringem Aufwand beschützt werden. Es ist die am leichtesten handhabbare Vermögensform und auch eine der beständigsten. Es lebt mit dem Schuldner und teilt sein Los. Wenn er stirbt, geht es über auf die Erben seines Nachlasses. So lange das Vermögen existiert, hält auch das Schuldverhältnis an. Unter günstigen Bedingungen und einer stabilen Wirtschaftslage scheint kein Grund zu bestehen, weshalb es jemals Wertminderung erfahren sollte.

Guthaben stellt die Kaufkraft dar, welche so oft in ökonomischen Arbeiten als eine der Haupteigenschaften des Geldes dargestellt wird. Wie ich zu zeigen versuchen werde ist Guthaben, und Guthaben alleine, Geld. Guthaben - nicht etwa Gold oder Silber - ist das Vermögen, welches jeder begehrt. Seine Aneignung ist der Zweck und das Ziel von allem Handel.

Das Wort Guthaben ist im Allgemeinen fachsprachlich definiert als das Recht, die Zahlung einer Schuld zu fordern und einzuklagen. Das ist ohne Zweifel auch die rechtliche Seite eines Guthabens heute. Weil wir es so gewohnt sind, eine Vielzahl von kleinen Käufen mittels Münzen zu tätigen, haben wir die Vorstellung übernommen, unterstützt durch die Gesetze eines gesetzlichen Zahlungsmittels, dass das Recht zur Zahlung bedeutet, in Münzen oder ihrem Äquivalent bezahlt zu werden. Und darüber hinaus wurden wir durch unser modernes Münzsystem verleitet anzunehmen, dass Zahlung durch Münzen auch Zahlung einer gewissen Menge Gold bedeutet.

Um die Prinzipien der Wirtschaft zu verstehen, müssen wir diese falsche Vorstellung komplett loswerden. Die ursprüngliche Bedeutung des Verbs „zu bezahlen“ ist: „zu beruhigen“, „zu befriedigen“, „jemanden zufriedenstellen“. Während ein Schuldner in der Position sein muss, seinen Gläubiger zu befriedigen, ist es jedoch die wirklich wichtige Eigenschaft eines Guthabens nicht das Recht, welches es ermöglicht, eine Schuld „zu bezahlen“, sondern das Recht, welches es dem Besitzer gibt, sich von seiner Schuld zu befreien. Dies ist ein Recht, welches von allen Gesellschaften anerkannt wird.

Durch Kaufen werden wir Schuldner und durch Verkaufen werden wir Gläubiger. Dadurch dass wir alle Käufer und Verkäufer sind, sind wir alle Schuldner und Gläubiger. Als Schuldner können wir unseren Gläubiger zwingen, unsere Schuld ihm gegenüber zu streichen, indem wir ihm über denselben Betrag seine Bestätigung einer Schuld, welche er zuvor eingegangen war, überreichen. Zum Beispiel: Weil A von B Güter im Wert von $100 gekauft hat, ist er Bs Schuldner über diesen Betrag. A kann sich von dieser Verbindlichkeit gegenüber B befreien, indem er C Güter des selben Werts verkauft und von diesem ein Schuldbekenntnis von B als Zahlung akzeptiert. Indem er diese Bestätigung B vorlegt, kann A ihn dazu bringen, die Schuld zu streichen. A hat ein Guthaben, welches er sich beschafft hatte, benutzt, um sich von seiner Schuld zu befreien. Das ist sein gutes Recht.

Das ist das banale Gesetz des Handels. Die regelmäßige Schaffung von Guthaben und Schulden und ihre Tilgung durch gegenseitige Verrechnung stellen den ganzen Mechanismus des Handels dar. Das ist so einfach, dass es niemanden gibt, der es nicht verstehen kann. Guthaben und Schulden haben nichts und hatten niemals etwas mit Gold und Silber zu tun. So weit ich mir bewusst bin gibt es nicht und hat es niemals ein Gesetz gegeben, welches den Schuldner zwingt, seine Schuld in Gold, Silber oder in irgendeinem anderen Rohstoff zu bezahlen. Soweit ich weiß gab auch niemals ein Gesetz, welches den Gläubiger zwang, die Bezahlung einer Schuld in Gold- oder Silberbarren anzunehmen. Die Tatsache, dass während der Kolonialzeiten die Gesetzgebung die Gläubiger zwang, Zahlungen mittels Tabak oder anderer Waren anzunehmen, war ungewöhnlich und der Notlage besonderer Umstände geschuldet. Die Gesetzgebung kann natürlich - und macht das auch - ihre hoheitliche Macht nützen um eine bestimmte Methode vorzuschreiben, wie Schulden bezahlt werden müssen, aber wir müssen vorsichtig sein, die Währungsgesetze, das Münzwesen oder die gesetzlichen Zahlungsmittel, als Veranschaulichungen der Prinzipien des Handels heranzuziehen.

Der Wert eines Guthabens hängt nicht von der Existenz von Gold, Silber oder irgendeines Vermögens dahinter ab, sondern nur von der „Liquidität“ des Schuldners. Diese hängt nur davon ab ob, wenn die Schuld fällig wird, er wiederum genug Guthaben gegenüber anderen gesammelt hat, um diese gegen seine Schulden aufzurechnen. Wenn der Schuldner weder Guthaben hat, noch welche beschaffen kann, um sie seinen Schulden gegenzurechnen, dann ist der Besitz dieser Schulden von keinem Wert für die Gläubiger, welche sie besitzen. Durch Verkaufen, ich wiederhole, durch Verkaufen alleine – ob durch den Verkauf von Vermögen, von der Benutzung unserer Begabungen oder unseres Grundbesitzes – erwerben wir die Guthaben, durch die wir uns von Schulden befreien können. Es ist die Fähigkeit zu Verkaufen, welche einen vorsichtigen Bankier den Wert eines Klienten als Schuldner abschätzen lässt. Schulden, welche zu einem bestimmten Zeitpunkt fällig werden können nur verrechnet werden, wenn sie mit Guthaben aufgerechnet werden, welche im gleichen Augenblick verfügbar sind. Das heißt, dass der Gläubiger nicht verpflichtet werden kann, eine Schuldvereinbarung zur Zahlung einer Schuld ihm gegenüber anzunehmen, welche er selbst gegeben hat und welche erst später fällig wird. Daher folgt, dass jemand nur liquide ist, wenn er sofort Guthaben zumindest vom selben Wert wie seine Schulden, welche unmittelbar fällig werden und zur Zahlung vorgelegt werden, zur Verfügung hat. Wenn also die Summe seiner unmittelbaren Schulden die Summe seiner unmittelbaren Guthaben übersteigt, wird der effektive Wert dieser Schulden für seine Gläubiger auf einen Wert fallen, der dem Wert seiner Guthaben entspricht. Dies ist eines der wichtigsten Grundsätze des Handels. Ein weiter wichtiger, erinnerungswürdiger Punkt ist, dass, wenn ein Verkäufer die Ware geliefert und die Schuldvereinbarung des Käufers akzeptiert hat, das Geschäft abgeschlossen ist. Die Zahlung des Kaufs ist entgültig. Die neue Verbindung, welche zwischen Verkäufer und Käufer, also Gläubiger und Schuldner, entsteht, ist zu unterscheiden vom Verkauf und Kauf.

[…]

Die Geldeinheit ist lediglich eine beliebige Denominierung, durch die Waren in Bezug auf Guthaben gemessen werden. Sie dient also als mehr oder weniger exakte Maßeinheit für den Wert der Waren. Pfund, Schilling und Pfennig [„pence“] sind nur die a, b, c der Algebra, wobei a = 20, b = 240c. Was der Ursprung der heute verwendeten Begriffe war, ist bekannt. Es kann schon wirklich so sein, dass sie einst für ein bestimmtes Gewicht oder für irgendeine Ware standen. Wenn es so war würde es jedoch keinen Unterschied diesbezüglich machen, dass sie jetzt nicht mehr dafür stehen und seit unzähligen Generationen keine Waren mehr repräsentieren.

[…]

Geld ist also Guthaben und nichts als Guthaben. A’s Geld ist B’s Schuld ihm gegenüber und sobald B seine Schuld bezahlt, verschwindet A’s Geld. Das ist die ganze Theorie des Geldes.

Schulden und Guthaben versuchen ständig in Kontakt zueinander zu kommen, damit sie sich gegenseitig abschreiben können. Es ist das Geschäft des Bankiers, sie zusammen zu führen. Das kann auf zwei Arten passieren: Entweder indem man Wechsel diskontiert, oder indem Kredite vergeben werden. Ersteres ist die etwas altmodische Methode und in Europa besteht der größte Teil des Bankgeschäfts in Diskonten, während in den Vereinigten Staaten Kredite üblicher sind.

Der Prozess der Diskontierung eines Wechsels läuft wie folgt ab: A verkauft Güter an B, C und D, welche damit die Schuldner von A werden. Sie geben ihm die Bestätigung, dass sie verschuldet sind, was fachlich ausgedrückt Wechsel heißt. Das heißt A erlangt ein Guthaben gegenüber B, C und D. A kauft Güter von E, F und G und übergibt jedem zur Zahlung wiederum seinen Wechsel. Das bedeutet, dass E, F und G nun ein Guthaben gegenüber A erlangen. Wenn B, C und D ihre Güter an E, F und G verkaufen könnten und als Bezahlung die Wechsel von A akzeptierten, könnten sie diese A vorlegen und sich dadurch von ihrer Schuld befreien.

Solange der Handel nur in einem kleinen Kreis stattfindet, sagen wir in einem Dorf oder in einer kleinen Ansammlung benachbarter Dörfer, können B, C und D wirklich die Wechsel von E, F und G erlangen. Aber sobald der Handel sich ausbreitete, und die verschiedenen Schuldner und Gläubiger weit von einander entfernt lebten und sich nicht mehr kannten, liegt es auf der Hand, dass ohne ein System zentralisierter Schulden und Guthaben der Handelsverkehr nicht weiter laufen würde. Da entstand der Kaufmann oder Bankier, wobei letzterer nur eine spezialisierte Form von ersterem darstellt.

Der Bankier kauft von A die Wechsel, welche dieser gegenüber B, C und D hält. A wird nun der Gläubiger des Bankiers und letzterer wird der Gläubiger von B, C und D. As Kredit an den Bankier wird Einlage genannt und ihn selber nennt man Sparer oder Einzahler. E, F und G verkaufen auch ihre Wechsel, welche auf A bezogen sind, an den Bankier. Sobald diese fällig werden belastet der Bankier A mit dem Betrag und streicht somit dessen früheres Guthaben. As Schulden und Guthaben wurden verrechnet. Sein Name fällt heraus, wodurch B, C und D als Schuldner der Bank und E, F und G als dazugehörige Gläubiger verbleiben. Zwischenzeitlich haben B, C und D Geschäfte getätigt. Zur Bezahlung der durchgeführten Verkäufe erhalten sie Wechsel von H, I und K. Wenn ihre ursprünglichen Wechsel, welche der Bankier hält, fällig werden, verkaufen sie ihm die Wechsel von H, I und K, welche die Schulden ausgleichen. Somit sind ihre Schulden und Guthaben verrechnet und ihre Namen fallen weg, wodurch H, I und K als Schuldner und E, F und G als Gläubiger übrig bleiben und so weiter. Der moderne Wechsel ist der direkte Abkömmling des mittelalterlichen Kerbholzes und der noch älteren babylonischen Tontafel.

Jetzt sehen wir uns an, wie das gleiche Ergebnis mittels Kreditvergabe erreicht werden kann, anstatt den Wechsel des Käufers der Bank zu verkaufen. In diesem Fall geht die Tätigkeit der Bank dem Kauf und Verkauf voraus und folgt nicht nach. B, C und D machen vor Kauf der Güter eine Abmachung mit dem Bankier, in welcher dieser die Schuldnerposition gegenüber A im ihren Namen übernimmt. Gleichzeitig stimmen sie zu, die Schuldner des Bankiers zu werden. Nach dieser Abmachung kaufen B, C und D von A. Anstatt ihm ihre Wechsel zu geben, welche er wiederum der Bank verkauft, geben sie ihm einen Wechsel direkt bezogen auf den Bankier. Diese Wechsel werden Schecks oder Tratte genannt. Offensichtlich ist die Situation die gleiche, egal welches Verfahren gewählt wird und die Schulden und Guthaben werden auf die selbe Art verrechnet. Es gibt nur kleine Unterschiede in den Details der Abläufe, das ist alles.

Es gibt also einen konstanten Umlauf von Schulden und Guthaben durch den Bankier, welcher sie zusammen bringt und sie verrechnet, wenn die Schulden fällig werden. Das ist die ganze Wissenschaft des Bankwesens. Das ist, wie es dreitausend Jahre vor Christus ablief und so wie es heute abläuft. Unter ökonomischen Autoren tritt häufig der Fehler auf anzunehmen, dass eine Bank ursprünglich ein Ort sicherer Aufbewahrung für Gold und Silber war, welches der Eigentümer bei Bedarf wieder entnehmen konnte. Diese Idee ist vollkommen fehlerhaft, was anhand des Studiums historischer Banken gezeigt werden kann.

Egal welche wirtschaftlichen oder finanziellen Transaktionen wir untersuchen, sei es der Kauf von Gemüse im Wert eines Pfennigs auf dem Markt oder die Aufnahme eines Milliarden-Dollar-Kredits durch eine Regierung, wir finden in allem die selben Prinzipien. Entweder ist ein altes Guthaben transferiert oder neue werden geschaffen. Ein Staat, ein Bankier oder ein Bauer sind erfolgreich oder bankrott je nachdem, ob der Grundsatz, dass fällige Schulden durch zur selben Zeit verfügbare Guthaben ausgeglichen werden müssen, eingehalten wird.

Das Ziel eines jeden guten Bankiers ist nach jedem Arbeitstag vorzusehen, dass seine Schulden gegenüber anderen Bankiers nicht seine Guthaben gegenüber diesen übersteigen. Zusätzlich muss er den Betrag von „gesetzlichem Geld“ oder Guthaben gegenüber der Regierung in seinem Besitz erfassen. Diese Anforderung limitiert die Summe Geld, die er „verleihen“ kann. Er kennt durch Erfahrung recht genau die Anzahl an Schecks, welche er zur Zahlung anderen Bankiers vorlegen wird und genauso die Anzahl derjenigen, die ihm vorgelegt werden müssen. Er wird es verweigern, Schecks zu kaufen oder Geld auszuleihen – das heißt er wird es ablehnen, momentane Verbindlichkeiten gegen zukünftige Zahlungen zu übernehmen – wenn er dadurch riskiert, mehr Schulden an einem bestimmten Tag gegenüber ihm anzuhäufen, als er Guthaben an diesem Tag hat, um diese gegenzurechnen. Es muss daran erinnert werden, dass ein Guthaben, welches zu einem zukünftigen Zeitpunkt erst fällig zur Zahlung ist, nicht verrechnet werden kann mit einer Verbindlichkeit, welche einem anderen Bankier sofort geschuldet wird.

[…]

In künftigen Epochen wird man über die Vorfahren im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert lachen, welche ernsthaft Gold kauften, um es in Verliesen einzusperren im Glauben, dass sie dadurch einem hohen ökonomischen Gesetz folgen und damit den Reichtum und den Wohlstand der Welt erhöhen.


[…] 

[Gekürzt und übersetzt von MMag. Patrick Siebert, www.patricksiebert.at, Originaltext: https://www.community-exchange.org/docs/what%20is%20money.htm aufgerufen am 20.04.2015 um 19:48 Uhr.]

Kommentare

  1. Zitat: „Schulden und Guthaben versuchen ständig in Kontakt zueinander zu kommen, damit sie sich gegenseitig abschreiben können. Es ist das Geschäft des Bankiers, sie zusammen zu führen. Das kann auf zwei Arten passieren: Entweder indem man Wechsel diskontiert, oder indem Kredite vergeben werden. Ersteres ist
    die etwas altmodische Methode und in Europa besteht der größte Teil des
    Bankgeschäfts in Diskonten, während in den Vereinigten Staaten Kredite üblicher sind [...]"

    Hallo

    Der Diskontkredit hat im täglichen Kreditgeschäft an Bedeutung verloren, da er aufgrund seiner Urkundeneigenschaft nicht maschinen- bzw. computerfähig und er somit in seiner Abwicklung relativ personal- und kostenaufwendig ist

    Heute erzeugen Kreditinstitute digitale anonyme Wechsel in Form von Sichtguthaben.


    Gruß
    Joachim Weiß

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen