Die Zukunft der Arbeit


Die Zukunft ist nicht vorhersagbar. Mit diesen Worten könnte dieser Artikel auch schon wieder enden. Karl Heinz Brodbeck drückt dies in seiner Herrschaft des Geldes auf Seite 787 so aus:
“[W]er Neues prognostiziert, müsste es selbst erfinden
Die Zukunft wird uns immer ungewiss bleiben. Wir können nur bisherige Trends auf die Zukunft extrapolieren. Das einzige, was wir tun können, um über die Zukunft zu reden, ist auf die Vergangenheit zu schauen und bisherigen Trends weiter verfolgen und aus vergangenen Lektionen lernen.

 Lektionen aus der Vergangenheit

Eine dieser Lektionen ist die folgende Lehre: Wenn jemand in der Vergangenheit sagte:
“Dieses Mal wird alles ganz anders sein”
dann lag diese Person meistens komplett falsch. Fast immer, wenn Propheten meinten, dieses Mal sei die Welt eine andere, die Situation unterschiedlich, die Wirtschaft würde nun anders laufen als früher, so wurde diese Person meist eines Besseren belehrt und verschwand klanglos von der Bildfläche. Eine Lektion aus der Vergangenheit ist:
Wenn Leute meinen, dieses Mal sei alles ganz anders, dann lauf!
Um also über die Zukunft der Arbeit reden zu können ohne sie selber zu erfinden, bleibt uns nichts übrig, als einen Blick auf die Vergangenheit der Arbeit zu werfen und uns Trends anzusehen:

Die Vergangenheit der Arbeit

In den 1950er Jahren war in Österreich eine Wochenarbeitszeit von 48 Stunden üblich. Dies hat sich innerhalb von 70 Jahren um ganze 10 Stunden auf 38,5 Stunden pro Woche reduziert. (Siehe hier Seite 4).
Im selben Zeitraum ist die Anzahl der Urlaubswochen von zwei auf fünf pro Jahr gestiegen. (Quelle ebenda)
Von 1964 bis 1999 verringerte sich die Arbeitszeit von 7.914 Millionen geleisteten Stunden auf 6.704 Millionen Stunden. Dies ist um insgesamt 1.210 Millionen Stunden weniger. Es werden also um 15% weniger Stunden im Jahr österreichweit gearbeitet als noch vor ungefähr 60 Jahren. (Siehe hier S.31)
Die Bevölkerung wuchs um beinahe zwei Millionen Menschen. (Siehe Wikipedia)
Gleichzeitig arbeiten mehr Menschen denn je in Österreich. die Beschäftigtenzahl stieg von um die 3 Millionen Menschen in den 1950er Jahren auf über 4 Millionen im Jahr 2016. (Quelle: Seite 7)
Materieller Wohlstand ist schwer zu messen, aber vor hundert Jahren besaß eine Familie insgesamt um die 180 Dinge. Heute sind es an die 10.000. (Quelle)
Für die Wohnungsgröße liegen nicht so lang zurückreichende Daten vor, aber im Jahr 2018 hatte jeder in Österreich lebende Mensch um ungefähr vier Quadratmeter mehr Wohnfläche zu Verfügung als noch im Jahr 2004, also nur 14 Jahre später. (Quelle Statistik Austria)
Die ÖsterreicherInnen arbeiten also, verglichen mit den 1950er Jahren, weniger Stunden pro Woche, weniger Stunden insgesamt, haben mehr Urlaub im Jahr, besitzen mehr Dinge und haben mehr Wohnfläche pro Person zur Verfügung. Es arbeiten zwar mehr Menschen denn je, diese arbeiten jedoch individuell weniger.
Die Ursachen für diese Entwicklung sind vielfältig. Die wichtigsten sind vermutlich technischer Fortschritt, verstärkte Importe und Exporte, bessere Organisation der Arbeit und gute Zusammenarbeit der Sozialpartnerschaft.

Die Zukunft der Arbeit

Wir haben heute unbestritten den höchsten technologischen Stand der bekannten Menschheitsgeschichte. Dennoch arbeiten in Österreich mehr Leute denn je.
Wenn man diese Trends jedoch so weiter führt, dann sieht es nicht so schlecht aus. Sollten sich diese Entwicklungen fortsetzen, so werden wir in Zukunft mehr Menschen sein und mehr Menschen auch eine Arbeit haben. Wir werden jedoch weniger Stunden pro Woche arbeiten und mehr Urlaub haben, aber trotzdem mehr besitzen.
Zwar werden Arbeitsplätze durch Technologisierung weg fallen. Es werden jedoch neue entstehen. Blickt man auf die Vergangenheit, so stimmt es längerfristig nicht, dass Maschinen Arbeitsplätze vernichten.

Falsche Propheten

All die Prohpeten, die das Ende der Arbeit durch Technologisierung herbeirufen, scheinen sich auf etwas anderes zu berufen, als vergangene Trends. Sie hätten schließlich das Gleiche auch prophezeien können, als die ersten Menschen auf den Feldern arbeitslos wurden, weil Traktoren erfunden wurden. Sie hätten ebenso das Ende der Arbeit vorhersagen können, als die ersten Weber durch den mechanischen Webstuhl ersetzt wurden. Dies ist über 200 Jahre her und dennoch arbeiten wir noch immer. Dieses Mal könnte alles anders sein, meinen die Propheten der Arbeit. Aber wieso sollte es das sein?
Diese auf wackeligen Beinen stehende Prophezeiung, dass uns Maschinen unsere kompletten Arbeitsplätze weg nehmen werden, hat nicht nur schon im 19. Jahrhundert dazu geführt, dass Menschen absichtlich Maschinen stürmten, um ihre Arbeit zu erhalten, sondern wird auch regelmäßig herangezogen, um Sozialexperimente wie das Bedingungslose Grundeinkommen zu rechfertigen. Auch hier steckt der gefährliche Gedanke dahinter, dass dieses Mal alles ganz anders sein könnte und uns dieses Mal Maschinen tatsächlich ersetzen könnten.
Eine Prämisse, die angezweifelt werden darf. Bisherige Trends sagen etwas anderes. Doch zum Glück ist die Zukunft nicht vorhersagbar. Vielleicht kommt es auch ganz anders.

Kommentare

  1. Hallo,
    Ich schreibe Ihnen, um Sie darüber zu informieren, dass wir Privatkredite mit einem Zinssatz von 2% anbieten. Wir können Ihnen Kredite geben, um Traktoren oder Grundstücke zu kaufen, damit Sie Landwirtschaft betreiben, handeln, investieren oder was auch immer Sie sonst tun möchten. Kontaktieren Sie uns direkt per E-Mail: sduplens@gmail.com
    WhatsApp: +33 7 56 88 17 68
    Meine besten Grüße

    AntwortenLöschen
  2. Interessanter Artikel und toller Blog. Danke für den input.

    AntwortenLöschen
  3. Wir befassen uns mit Unternehmensfinanzierungen und geben Finanzierungen zu niedrigen Zinssätzen an Einzelpersonen, Körperschaften und Unternehmen. Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an: loanfunderse@gmail.com

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen